"Wenn ich die Tierarztkosten nicht bezahlen kann, lass ich ihn eben einschläfern."
Wer so nicht denkt, schließt besser eine Krankenversicherung für seinen Hund ab. Experten zählen die
Tierkrankenversicherung zu den überflüssigen Versicherungen. Ganz klar: Die haben keinen Hund.
Grundsätzlich gibt es zwei Formen von Versicherung: Eine komplette Krankenversicherung oder eine OP Versicherung. Da die Kosten für eine Operation schnell in die Tausende steigen, ist es echt ratsam, eine OP Versicherung abzuschließen.
Es gibt nur wenige Anbieter von Tierkrankenversicherungen. Marktführer ist die AGILA. Das klingt jetzt ein bisschen nach Werbung,
aber ich habe noch keinen unzufriedenen Agilakunden getroffen. Zum Beispiel meint Clarissa aus Augsburg:
"...bin mit meinem Hund bei der Agila versichert und sehr zufrieden".
Oder Dirk aus Hamburg:
"...wer eine Krankenversicherung abschließen möchte, ist bei der Agila gut aufgehoben. Wir haben dort mit unserem Hund
sehr gute Erfahrungen gemacht!"
Eigentlich muss man nur darauf achten, dass die Versicherung auch eine ordentliche Deckungssumme beinhaltet. Denn wenn ein jährlicher Maximalbetrag festgelegt ist, der die Beiträge nur geringfügig überschreitet, hat man wenig von seiner Versicherung. Und man sollte rechtzeitig abschließen, denn die Beiträge steigen mit dem Alter des Versicherten.